Pokerbuch: Tanz am Rand des Abgrunds von Mile Miskovic
Pokerbücher gibt es viele: Anleitungen für Anfänger, Bücher über die verschiedenen Strategien beim Poker und natürlich die Heldengeschichten einzelner Pokerspieler in Buchform. Das Buch “Tanz am Rand des Abgrunds” von Mile Miskovic ist eine in Romanform geschriebene Pokergeschichte, die von Tom handelt, der vom Fabrikarbeiter nach und nach zu einem mächtigen Profi-Pokerspieler wird, alle schönen Seiten des Spiels genießt und es dank Poker zu etwas macht innerhalb der Szene und zu gewissen Reichtum bringt, den er am Ende jedoch komplett wieder verliert. Der Roman beschreibt neben zahlreichen Besonderheiten, Techniken, Strategien des Pokerspiels auch die kriminellen Tricks, Machenschaften und Verstrickungen der Pokerszene in der Zeit vor dem großen Boom des Onlinepokers. Die Geschichte und das Schicksal von Tom sind eng mit dem Geschick und Glück beim Pokerspiel verbunden. Tom versteht es auch sehr gut seinem Glück in diesem Spiel mit allerlei unterschiedlichen und oft kriminellen Machenschaften nachzuhelfen. So zeichnet der Roman “Tanz am Rand des Abgrunds” ein realistisches Bild der vergangen Pokerwelt, in der es kein Internet, keine Poker-Webseiten und keine Fernsehübertragungen von Pokerspielen gab.
Was macht “Tanz am Rand des Abgrunds” zu einem besonderen Buch?
Der Roman “Tanz am Rand des Abgrunds” zeichnet kein übertriebenes Bild von einem Pokerhelden, der es in der Pokerwelt geschafft hat. Der Hauptdarsteller Tom gerät wegen seines Pokerspiels immer wieder in zum Teil lebensgefährliche Situationen, muss die Art wie er seinen Lebensunterhalt verdient sogar vor seiner eigenen Frau verheimlichen und erlebt allerlei Tiefschläge in Zusammenhang mit seiner Pokerkarriere. Da das Buch in den 1970er und 1980er Jahren spielt, kann man natürlich viele der beschriebenen Dinge und Situationen nicht auf die heute Pokerwelt übertragen, das Buch ist jedoch besonders, da es die Schattenseiten des Pokers ausgiebig beschreibt, nach wie vor aktuell. Das Image des Pokerspiels und der Profi-Pokerspieler ist bis heute angeschlagen von den illegalen Betrügereien, die damals an der Tagesordnung waren. Das 244 Seiten dicke Buch ist spannend und angenehm zu lesen und zeigt den Lesern einen völlig neuen Blickwinkel auf das Spiel das seit einigen Jahren einen regelrechten Hype erlebt.